Der Beitrag Ausschreibung zur 27. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung: macht mit! erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Ihr wollt mitmachen? Alle Informationen zur Ausschreibung findet Ihr hier [Klick] und hier [Klick]
Zum Start der diesjährigen KiJuKu waren wir mit Mitmach-Werkstätten in Grünau. Lasst Euch gerne davon inspirieren und greift selbst zu Pinsel, Farben, Feder, Kamera oder was auch immer ihr braucht um Kunst zu machen. Wir können nur sagen: Es hat riesigen Spaß gemacht und es war große klasse, unterwegs auf so viel Begeisterung zu treffen. Denn:
Kunst kann jede/r – am Besten geht’s zusammen und ohne Zwang!
Kunst ist freier als man denkt: Hier bestimmst Du, was Du ausdrücken willst.
Kunst ist anders als man denkt! Passend zu unserem diesjährigen Motto: Alles Banane?
Mit dem diesjährigen Sonderthema nimmt die Leipziger Kinder- und Jugendkunst- Ausstellung Bezug zur aktuellen Lebens- realität. Die letzte Zeit war für alle, insbesondere für Kinder und Jugendliche, pandemiebedingt schwierig. Alles schien ver-rückt. „Ausdruck und Inspiration kann man in der Kunst finden, um die Gefühle und Gedanken zu verarbeiten, “ erklärt das Projektteam. Jetzt, wo Corona zwar noch nicht vorbei ist aber Hoffnung auf Normalität aufkommt. Aber was ist schon normal?! Der poetische Begleittext lässt Raum für Phantasie und eigene Interpretationen. Einreichungen zu einem selbst gewählten Thema sind ebenso möglich.
Wenn Kinder und Jugendliche Kunst machen, sehen das oftmals nur Freunde oder die Familie. Die KiJuKu möchte Kunst von Kindern und Jugendlichen öffentlich und ihre Perspektiven auf die Welt einem breitem Publikum zugänglich machen. Daher werden ausgewählte Kunstwerke für einen Zeitraum von 2 Monaten an zahlreichen Orten der Kunst und Kultur in Leipzig ausgestellt. Die Kooperationspartner der 27. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung bilden die ausstellenden Institutionen. In den vergangenen Jahren erreichten bis zu 600 Einsendungen die Jury, die aus Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Kunst-Expert*innen besteht.
Die Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt, gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und aus Mitteln des Landesamt für Schule und Bildung des Freistaat Sachsen, von:
Bischöfliches Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig // Museum der bildenden Kunst Leipzig // Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig // Literaturhaus Leipzig // Halle 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst // Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R.
Der Beitrag Ausschreibung zur 27. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung: macht mit! erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Open Stage – Porträt #2 – im Haus 4 in Grünau erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>
Wir können dem nur zustimmen und waren ganz begeistert von ihrer Live-Session.
Das ganze Video Open Stage Porträt #3 könnt Ihr Euch hier anschauen. Klickt auf das Bild.
Es lohnt sich!!! Ab der 23. Minute geht’s los mit einem Rundgang durchs Haus und Garten, mit Lisa Zwinzscher.
Was ist die Open Stage -Porträt?
So heißt die Reihe, die lokale Musikerinnen und Musikern eine digitale Bühne gibt. Sie können ihre Musikvideos in einem gemeinsamen, öffentlichen Rahmen präsentieren. Eine Grünauer Einrichtungen – das letzte Mal das Kulturzentrum Völkerfreundschaft, diesmal wir – wird näher betrachtet und ein Leipziger Special Act performt live. Im begleitenden Interview wird diese/r auch ganz nahbar und persönlich vorgestellt.
Hier [Klick] findet Ihr das erste Video der Reihe. Übrigens gibt’s die Open Stage hoffentlich auch wieder live für Alle und nebenan. Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Ein Projekt des Heizhaus Leipzig und Haus Steinstraße.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.
Lust bekommen? Mehr von Lisa Zwinzscher?
Dann schaut und hört hier [Klick] mal rein oder auch bei den ELEPHANTS ON TAPE [Klick] das ist ihre Indietronica Band.
Der Beitrag Open Stage – Porträt #2 – im Haus 4 in Grünau erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Leipziger Familienfreundlichkeitspreis 2021 – wir sind mit dabei! erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Wir freuen uns riesig von der Kinderjury [Link] ausgezeichnet worden zu sein und danken dem Caritas Familienzentrum Grünau [Link], dass Sie uns in ihre Bewerbung mit aufgenommen haben. Auch wir hatten uns extra mit den Proviantboxen beworben. Aber zusammen macht es natürlich viel mehr Sinn, ausgezeichnet zu werden
Das Angebot der Caritas umfasste dabei mehrere Bausteine,
um viele Grünauer Familien in der schwierigen Zeit zu unterstützen, u.a.:
Die „Mutmach-Post“ versorgte Anwohner*innen im ersten Lockdown mit kreativen Ideen sowie Informationen zu Hilfsangeboten und Adressen. Die „Kollerkisten“ beinhalteten zum Mitmachen einladende Materialien mit kindgerechten Anleitungen, in mehrsprachiger Ausführung, zur kreativen Freizeitgestaltung gegen den Lagerkoller für Familien. In Kooperation mit dem Verein „dezentrale e.V.“ und dessen Projekt „hardware4future“ verteilte die Caritas vor Ort 100 Laptops und PCs, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler auch am Fernunterricht teilnehmen konnten.
Und natürlich unsere Proviantboxen für Bauch und Kopf: Unser Café Yellow lieferte außerdem gesunde, liebevoll bemalte und gepackte Boxen (mit Lebensmitteln, Rezeptideen und kreativen Aktivitätsblättern), die ebenfalls an die Grünauer Familien (und weitere Familien im Süden) übergeben wurden. Mehr Informationen dazu findet Ihr im passenden Blogbeitrag dazu [Klick].
Wir freuen uns riesig. Hier [Klick] könnt Ihr bei Interesse mehr lesen zur Preis-Verleihung und hier [Klick] gibt’s die Live-Übertragung zum Nachschauen. Für uns war Caroline Lyle, die Projektleiterin mit dabei.
Und es gibt noch einen Grund zur Freude: Am kommenden Mittwoch, 30.06. kommt die Kinder-Jury nach Grünau, begleitetet vom Leipziger Kinderbüro. Gemeinsam mit allen Partner-Einrichtungen feiern wir gemeinsam – und können die Kinder-Jury live treffen, draußen bei uns im Haus 4, im Robert-Koch-Park. Das war leider während der Preisverleihung nicht möglich.
Foto (Beitragsbild): Eric Kemnitz
Illustration: Schwarwel
Der Beitrag Leipziger Familienfreundlichkeitspreis 2021 – wir sind mit dabei! erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag In Grünau: Pflanzen-Tausch-Börse & Weltspieltag erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Auch die Garten-Saison nimmt jetzt richtig Fahrt auf: Wer noch Pflanzen, Setzlinge oder Saatgut braucht, der ist herzlich eingeladen, im Robert-Koch-Park vorbeizuschauen.
Auch um andere mit grünem Daumen zu treffen und einfach eine gute, gemeinsame Zeit zu haben, draußen im Freien, mit Abstand und Maske, versteht sich.
Mittwoch bis Freitag: 15- 18 Uhr
Samstag: 9- 12 Uhr
Haus 4, Nikolai-Rumjanzew-Straße 100 // Robert-Koch-Park
[Ein Klick auf das Bild und es erscheint groß mit allen Informationen ]
……………………………………………………………………………………….
Spielen, was das Zeug hält! Das sollte am besten jeden Tag für alle Kinder möglich sein. Daran erinnert jedes Jahr am 28. Mai der Weltspieltag. Der weltweite Aktionstag bietet für alle Kinder landesweite Spielaktionen, um dem natürlichen Grundbedürfnis von Kindern, dem freien Spiel, nachzukommen.
Wir feiern am Sonntag, den 30. Mai, den Weltspieltag (nach). Denn Spielen kann man immer! Rund um das Haus 4 erwarten Euch vielfältige Spiel-Stationen, an denen Ihr Euch ausprobieren und neue Spiele aus aller Welt kennenlernen könnt.
Macht mit bei der familienfreundlichen Schnitzeljagd!
Los geht’s um 13 Uhr.
Kostenlose Teilnahme mit Anmeldung: gruenau(at)haus-steinstrasse.de
Für’s leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt, für den kleinen Hunger zwischendurch und eine Prise Erfrischung bei all der Bewegung!
Bitte an Mund-Nasen-Schutz denken.
Wir freuen uns auf Euch!
Der Beitrag In Grünau: Pflanzen-Tausch-Börse & Weltspieltag erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Frühjahrsputz im Robert-Koch-Park erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Überall wächst und sprießt es!
Überall beginnen die Frühlingsfarben zu leuchten!
Damit sich die Frühlingsfreude im Park so richtig einstellen kann,
ist es gut, die Natur vom Müll zu befreien.
Ganz konkret: den Robert-Koch-Park.
Wir sind mit dabei und freuen uns über viele Mitmacher- innen und Mitmacher. Also auf die Mülltüten – fertig – los! Mal sehen was wir so finden…
Müllsäcke, Müllgreifer und Handschuhe stellen wir vor Ort zu Verfügung. Getränke und eine Kleinigkeit zur Stärkung gibt’s natürlich auch!
Wir freuen uns auf Ihre / Eure Unterstützung!
Ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen und mitmachen!! Natürlich mit Abstand und Anstand. Draußen an der frischen Luft!!
Der Beitrag Frühjahrsputz im Robert-Koch-Park erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Grünau auf Blau – kleiner Beitrag über Robert-Koch-Park erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Mit einem Klick laden wir ein, sich die ganze Sendung [Link] anzuhören. Es lohnt sich!! Denn am Ende (ab ca Minute 49) gibt’s einen kleinen feinen Beitrag von unserem Kollegen, Oli Meisel, der sich auf einen Spaziergang durch den Robert-Koch-Park begeben hat und seine Gedanken dazu in einer – nicht ganz ernst gemeinten, aber gute Laune machenden – Analyse zusammengefasst hat. Viel Spaß beim Hören!
Anlass und Ideengeber für die Sendung ist der am 24.04.2021 geplante Frühjahrsputz in Grünau. An dieser Aktion beteiligen wir uns als Haus Steinstraße e.V. ebenso mit einer Aufräumaktion im Robert-Koch-Park.
Weitere Informationen dazu erfolgen in Kürze.
Der Beitrag Grünau auf Blau – kleiner Beitrag über Robert-Koch-Park erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Proviantboxen für Bauch und Kopf – Start der Verteilaktion erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>
Gestern war es dann endlich soweit – alles gepackt und die ersten Pakete konnten sich auf den Weg nach Grünau und in den Leipziger Süden machen. Dort verteilen Einrichtungen wie das Caritas Familienzentrum, das Mütter- zentrum “Müzel”, der Halle 5 e.V. oder das Projekt “Löwenmutter” des JaRiKo-Sozialer Ring die Proviantboxen an Kinder und ihre Familien.
Die Verteil-Aktion gibt es bereits zum 3. Mal, sodass Eva Weidemann (Caritas) von den Reaktionen zu berichten weiß: „Die Proviantboxen strahlen schon alleine optisch viel Liebe und Fürsorge aus. Sie erinnern an Post von daheim, wie früher, wenn man ausgezogen ist und die Eltern das Versorgen noch nicht lassen konnten. Basaler und liebevoller kann eine Hilfe in diesen kargen Zeiten kaum ansetzen. Genau das ist es, was uns Familien zurück- melden und was wir in ihren neugierigen Gesichtern sehen, wenn sie die Kisten abholen.“
Aber was genau steckt in den Proviantboxen?
Ausprobieren ist angesagt!
Wie wär’s mit Agavendicksaft statt Zucker oder Cous-Cous statt Nudeln? Die Proviantboxen enthalten gesunde Lebensmittel und passende Rezepte wie einen einfachen Hefezopf oder einen leckeren Cous-Cous-Salat. Mal was anderes zu essen ist ja gar nicht so einfach. Wenn die Sachen schon da sind, geht’s leichter. Natürlich sind die Rezepte nur eine Anregung. Aber wer weiß, vielleicht kommt der eine oder die andere auf den Geschmack und merkt: Gesundes kann auch lecker schmecken und muss nicht teuer sein.
Anregung gegen die Langeweile!
Wie wär’s mit einer feschen Sommer-Brille, die man selbst so gestalten kann wie man will? Schonmal eine Katze gekratzt? Mit dem passenden Kratzpapier und Ideen, wie die Katze aussehen könnte, geht’s im Handumdrehen. Solche und andere sogenannte Aktivitätsblätter finden sich ebenso in den Proviantboxen wie ein Ausmalheft, gestaltet von Kindern aus dem Bleilaus-Verlag. Macht Spaß und beugt gegen die Langeweile vor, die uns während der Corona-Pandemie ja öfters mal begleitet.
Wer steckt hinter den Proviantboxen?
Die Corona-Nothilfe-Pakete des Deutschen Kinderhilfswerks haben zum Ziel, schnell und unbürokratisch Unterstützung zu leisten, genau dort wo sie nötig sind. Als Kontaktstelle des DKHWs in Leipzig hat das Haus Steinstraße das Projekt „Proviantboxen für Kopf und Bauch“ mit Beginn der Pandemie 2020 entwickelt und freut sich über die erneute Förderung, weiterhin einen Beitrag zur Unterstützung der Familien leisten zu können. So werden effektive lebensnahe Hilfen mit kultur-, gesundheits- und bildungspädagogischen Angeboten sinnvoll und anregend miteinander verknüpft.
Der Dank gilt allen beteiligten Einrichtungen, Förderern wie auch den ehrenamtlichen Helfer*innen, die die Boxen gestalten, packen und zu den jeweiligen Kooperationspartnern ausliefern.
Weitere Hintergrund-Informationen liefert die passende Pressemitteilung [Link] vom 12.04.21.
Der Beitrag Proviantboxen für Bauch und Kopf – Start der Verteilaktion erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Gesucht: Kandidat:innen für das Jugendparlament! erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Wir unterstützen das Jugendparlament Leipzig und bitten Euch/Sie:
Leitet diese Information an alle Jugendlichen, die Ihr/Sie kennt/kennen und die sich dafür interessieren könnten, weiter. Es braucht nicht viel dafür, keine Voraussetzungen oder Vorerfahrung. Hier gibt’s die aktuelle Postkarte zum Download.
Was ist das Jugendparlament Leipzig?
Das “JuPa” vertritt die Belange Jugendlicher gegenüber dem Stadtrat und der Stadtverwaltung. Außerdem ist es Ansprechpartner für die Anliegen junger Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Leipzig sehen und sich einbringen möchten. Es besteht aus 20 gewählten Mitgliedern. Über die Arbeitsgruppen des Jugendparlamentes haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv an der Arbeit zu beteiligen und so in der Politik unserer Stadt mitzuwirken. Weitere Informationen: klickt hier.
Der erste Trinkwasserbrunnen in Leipzig
Wusstet Ihr schon, dass vor über 3 Jahren nach einem Antrag des “JuPa” der erste Trinkwasser- brunnen in der Leipziger Innenstadt installiert wurde? Weitere folgten über die Jahre und werden folgen, denn “der Zugang zu Trinkwasser ist ein Menschenrecht und darf nicht vom Geldbeutel abhängen!” So das Statement des Jugendparlaments dazu
Der Beitrag Gesucht: Kandidat:innen für das Jugendparlament! erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Tag der Erfinder-Kinder erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Wie ist es bei Dir? Hast du auch schon mal eine Lösung für ein Problem entwickelt? Hast Du Dich getraut, anderen davon zu erzählen? Dieser Tag soll Dir und allen Kindern Mut machen.
Der 17. Januar ist übrigens der Geburtstag von Benjamin Franklin. Vor über 200 Jahren war er ein wichtiger Politiker in Amerika. Wenn er sich gerade mal nicht mit Politik beschäftigt hat, hat er Dinge erfunden wie zum Beispiel den Blitzableiter.
………………………….…………………………………………………………..
Unsere 3 Lieblingserfindungen von Kindern – welche findest Du davon am Besten?
………………………………………………………………………………………
Ohrenschützer
Der 15-jährige Chester Greenwood war im Jahr 1873 im Winter in den USA Schlittschuhlaufen. Er fror dabei an den Ohren, denn er hatte nur einen Schal um den Kopf gewickelt. Der verrutschte aber immer wieder. Zurück zuhause bog er sich ein paar Drahtreifen zurecht und bat seine Oma, Fell darauf zu nähen. So entstanden die ersten Ohrenschützer.
Blindenschrift
1814 erblindete der fünfjährige Louis Braille (sprich: Braj) in Frankreich nach einer Verletzung am Auge. Doch er wollte auch weiter Bücher selbst lesen können. Deshalb tüftelte er an einer Schrift, die er durch Ertasten lesen konnte. Er ersetzte jeden Buchstaben durch eine bestimmte Anzahl von Punkten, die sich leicht vom Blatt abheben. Mit 16 Jahren hatte er die Blindenschrift entwickelt.
Der intelligente Rollstuhl
Die Geschwister Marla (13) und Silvan Laidler (15) aus Deutschland haben einen Rollstuhl entwickelt, der dem Patienten von selbst hinterher fährt und immer zur Stelle ist. Den Rollstuhl haben sie 2017 auf der Erfindermesse in Nürnberg vorgestellt. Ihr intelligenter Rollstuhl „Shadow“ hilft Patienten, nach einer OP oder einem Schlaganfall wieder laufen zu lernen. „Shadow“ folgt dem Patienten wie ein Schatten und sichert ihn bei seinen Gehübungen.
…………………………………………………………………………………………………
Wenn wir eines von diesen Erfinder–Kindern lernen, dann, dass unser Alter rein gar nichts darüber aussagt, wie kreativ oder intelligent wir sind. Probiert euch aus! Denn nur wer wagt, gewinnt.
Einige spannende Ideen zum Ausprobieren zeigt Euch die INSPIRATA, das Leipziger Mitmachmuseum zur Förderung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Neugierde. Erleben, Erforschen, Experimentieren – das alles ist normalerweise auf dem Gelände der Alten Messe Leipzig möglich.
Bis sich die Tür zur spannenden Welt der Naturwissenschaften wieder öffnet, zeigt euch die INSPIRATA, wie Ihr mit Salz einen Regenbogen malt, wie ihr eine Lufballon-Rakete bauen könnt – und was dahinter steckt. Dazu gibts ein spannendes Experiment zum STROOP-Effekt. Klickt auf die unterstrichenen Worte – und es öffnet sich eine Anleitung für Euch.
Wir freuen uns sehr, wenn ihr uns unter presse@haus-steinstrasse.de Bilder eurer fertigen Experimente einsendet und uns bei Facebook und Instagram fleißig verlinkt.
Wir bleiben zu Hause und in Kontakt.
Liebe Grüße, Euer Team vom Haus Steinstrasse
Der Beitrag Tag der Erfinder-Kinder erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Eröffnung Haus 4 im Robert-Koch-Park erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>Der Beitrag Eröffnung Haus 4 im Robert-Koch-Park erschien zuerst auf Haus Steinstraße e.V..
]]>